Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Tübingen

Schmaler, aufgeworfener Borsteinradweg

Schlechte Infrastruktur hält Menschen vom Radfahren ab und erhöht die Unfallgefahr. © ADFC / Krone

ADFC gibt Empfehlungen zum Verkehrsgerichtstag 2022

Beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar vom 17. bis 19. August 2022 wird das Thema Fahrradinfrastruktur behandelt. Der ADFC hat aus diesem Anlass ein Positionspapier mit Forderungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit verfasst.

„Mehr Radverkehr mit mehr Verkehrssicherheit – wie schaffen wir das?“ Dieser Frage stellen sich die Verkehrsrechtsexpert*innen beim Deutschen Verkehrsgerichtstag. Dass sich die jährliche Konferenz nicht nur die Verbesserung der Verkehrssicherheit zum Ziel setzt hat, sondern auch die Zunahme des Radverkehrs, stimmt den ADFC positiv. Und auch die Schwerpunktverlagerung hin zur Infrastruktur ist von Bedeutung.

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider sagt: „Das größte Hemmnis aufs Rad zu steigen, bleibt für die meisten die Unsicherheit auf unseren Straßen. Noch immer steigt der Anteil der Radfahrenden an allen Verkehrsopfern. Dieser besorgniserregenden Entwicklung muss der Verkehrsgerichtstag mit klaren Empfehlungen für eine bessere Radinfrastruktur begegnen.“

Positionspapier gibt Empfehlungen

Der ADFC empfiehlt dem Verkehrsgerichtstag daher, sich für folgende zentrale Reformen und Verbesserungen auszusprechen:

  • 1. Modernes Straßenverkehrsrecht für alle

Um den Kommunen den Umbau hin zu mehr Fahrradfreundlichkeit zu erleichtern, fordern der ADFC und ein breites Bündnis aus Umwelt- und Verkehrsverbänden sowie weiteren Organisationen eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der nachgelagerten Straßenverkehrs-Ordnung.

Das StVG muss dringend modernisiert werden, um dem Fahrrad als sicherem und klimafreundlichem Verkehrsmittel mehr Platz auf den Straßen einzuräumen. Zudem sollte es um die Vision Zero sowie um Ziele des Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und einer nachhaltigen Stadtentwicklung ergänzt werden. Tempo 30 verringert deutlich das Risiko für schwerste oder tödliche Verletzungen und sollte daher zur Regelgeschwindigkeit erklärt werden.

  • 2. Verlagerung des Verkehrs und bessere Infrastruktur fürs Rad

Unfallzahlen aus den Corona-Jahren zeigen, dass weniger Kraftfahrzeugverkehr auch weniger tödliche Unfälle im Rad- und Fußverkehr zur Folge hatte. Daher sollte der Verkehrsaufwand reduziert und wo möglich auf klimafreundliche und nachhaltige Verkehrsmittel wie Fahrrad und ÖPNV verlagert werden.

Dafür muss es einladende, durchgängige Radwegenetze und Radschnellwegeverbindungen für Pendler*innen geben, die mit dem öffentlichen Verkehr gut verknüpft sind. In Innenstadtbereichen verbessern Fahrradstraßen und modale Filter die Verkehrssicherheit deutlich.

Um die Wahrscheinlichkeit von Abbiegeunfällen zu minimieren, sollten Kreuzungen nach dem holländischen Vorbild umgebaut werden. Zusätzlich sollte die getrennte Ampelschaltung für rechts abbiegende Autos und für geradeaus querenden Rad- und Fußverkehr zur Regel werden.

Radfahrende als Opfer von Verkehrsunfällen besser schützen

Im Jahr 2020 hatte die Zahl der Unfälle mit Beteiligung von Fahrrädern mit über 90.000 einen Höchststand erreicht. Auch wenn es 2021 einen Rückgang – insbesondere bei den tödlichen Unfällen – gab, ist langjährig eine Zunahme von verletzten Radfahrenden zu verzeichnen; anders als bei den Verunglückten im Verkehr insgesamt.

Der Anteil der Radfahrenden an allen Verkehrsopfern steigt weiter. Der Verkehrsgerichtstag sollte die vom ADFC vorgelegten Empfehlungen aussprechen, um diesem negativen Trend entgegenzuwirken.

Das Positionspapier kann in der blauen Medienbox heruntergeladen werden.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Palmer erhält Scheck für das Superradwegenetz

12,6 Millionen fürs Radwegenetz

12,6 Millionen Euro, so hoch ist der Scheck, den die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita…

Radweg mit Schlagloch und Baumwurzeln

Offener Brief zur Planung des Radwegelückenschlusses Frommenhausen - Rottenburg

Die Planung des Ausbaus des Radwegs zwischen den Teilorten Frommenhausen und Weiler stockt, weil der Weg teilweise auf…

Tour de France Femmes 2022

Tour de France Femmes – Emanzipation und Radfahren

Vom 24. bis 31. Juli findet seit langem wieder ein großes Frauenradrennen statt. Nachdem die Grand Boucle Feminine 2009…

Radbrücke Ost (2022-07-11)

Baufortschritt Radbrücke Ost

Es geht voran an der Radbrücke Ost am Tübinger Stauwehr – eigentlich hätte sie bereits im Mai fertig sein sollen.

Modellprojekt Schutzstreifen des Landes Baden-Württemberg

In Oberndorf beteiligt sich der Landkreis Tübingen am Modellprojekt Schutzstreifen des AGFK-BW.

Regionalstadtbahn Karlsruhe

Regionalstadtbahn Neckar-Alb aus Sicht des ADFC

Kann man in ein paar Jahren umsteigefrei von Reutlingen, Herrenberg oder Metzingen ans Tübinger Klinikum oder auf die…

Baustelle der neuen Fahrradtiefgarage am Tübinger Bahnhof

Fahrradtiefgarage nimmt Form an

Langsam nimmt die Fahrradtiefgarage am Hauptbahnhof Form an. Die Einfahrt in die Garage, in der etwa 1200 Räder Platz…

Was bedeutet ein "Nein" beim Bürgerentscheid der Innenstadtstrecke?

Am 26. September ist der Bürgerentscheid zur Innenstadtstrecke der Regionalstadtbahn. Was ein "Ja" bedeutet ist für alle…

Fahrradfreundliche Gleise im Härtetest

Ist Ihnen auch etwas unwohl, wenn Sie daran denken, entlang der Straßenbahnschienen in der Mühlstraße zu fahren? In…

https://tuebingen.adfc.de/artikel/adfc-positionspapier-zum-verkehrsgerichtstag-2022-1

Bleiben Sie in Kontakt