Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Tübingen

Das Rad kommt – mit Sicherheit!

Je sicherer sich Menschen beim Radfahren fühlen, desto mehr Menschen steigen aufs Rad – und je mehr Menschen mit dem Rad unterwegs sind, desto sicherer wird es für alle!

Mehr Überholabstand, keine Falschparker und Tempo runter – der ADFC Baden-Württemberg startet am 16. März die Verkehrssicherheitskampagne „Das Rad kommt – mit Sicherheit!“

Das Fahrrad ist allgegenwärtig: Immer mehr Menschen treten in die Pedale und noch mehr wollen und würden Rad fahren – wenn sie sich dabei sicher fühlen. Die Radverkehrssicherheit in baden-württembergischen Städten und Gemeinden muss aber besser werden! Deswegen startet der ADFC die Kampagne „Das Rad kommt – mit Sicherheit!“

Forderung des ADFC BW

Der ADFC fordert die Landespolitik dazu auf, den in den Koalitionsvereinbarungen angekündigten Verkehrssicherheitspakt zu schmieden und die ADFC-Maßnahmen für mehr Radverkehrssicherheit darin aufzugreifen. Neben dem Verkehrsministerium sind dabei insbesondere das Innenministerium und der Innenausschuss in der Pflicht. Gerade wenn es darum geht, sofort für mehr Sicherheit zu sorgen, beispielsweise durch regelmäßige Abstandskontrollen sowie flächendeckende Kontrollen zur Einhaltung der Geschwindigkeit. Denn Verkehrssicherheit basiert nicht nur auf einer sicheren Infrastruktur, sondern auch auf Verkehrsüberwachung, der Weiterentwicklung gesetzlicher Rahmenbedingungen und detaillierten Unfallanalysen.

Hintergrund

Die ADFC-Kampagne wird bis Ende 2022 mit diversen Aktionsformaten in ganz Baden-Württemberg stattfinden – zu den Themen Überholabstand, Falschparker und Tempolimit. Hintergrund ist das Ziel der Vision Zero, also einem Straßenverkehr, in dem es keine Verkehrstoten und Schwerverletzte mehr gibt. Dass die bisherigen Anstrengungen des Landes, für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen, nicht ausreichen, zeigt die Unfallstatistik: Insgesamt nehmen die Unfallzahlen seit Jahren ab, nur beim Radverkehr stagnieren sie oder steigen sogar an. Das muss sich ändern! 

Es ist jetzt an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, damit die Vision Zero nicht mehr nur eine Zielgröße bleibt!

Verwandte Themen

Die Fahrradgarade am Hauptbahnhof nimmt weiter Form an

Fahrradtiefgarage nimmt weiter Form an

Die Fahrradtiefgarage am Hauptbahnhof macht deutliche Fortschritte. In der Garage soll es Platz für etwa 1200 Räder…

Was bedeutet ein "Nein" beim Bürgerentscheid der Innenstadtstrecke?

Am 26. September ist der Bürgerentscheid zur Innenstadtstrecke der Regionalstadtbahn. Was ein "Ja" bedeutet ist für alle…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Radverkehrsforderungen für Tübingen

Zusammen mit anderen Verbänden fordern wir ein fahrradfreundliches Tübingen. Im Juli 2020 wurden die…

Neuer Radweg zwischen Sudhaus und Bläsiberg

Zwischen Sudhaus und Bläsiberg wurde endlich der Radweg erneuert.

Fahrradbrücke

Neue Fahrradbrücke über die Steinlach

Die erste der drei neuen Radbrücken des geplanten Tübinger Radwegenetzes ist fertig. Sie führt zwischen Wöhrdstraße und…

Radbrücke Ost (2022-07-11)

Baufortschritt Radbrücke Ost

Es geht voran an der Radbrücke Ost am Tübinger Stauwehr – eigentlich hätte sie bereits im Mai fertig sein sollen.

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Fahrradstreifen Wilhelmstraße

Radverkehrskonzept 2030

Wie kann das Rad fahren in Tübingen sicher, attraktiv und komfortabel werden? Mit dem Radverkehrskonzept 2030 soll ein…

Tour de France Femmes 2022

Tour de France Femmes – Emanzipation und Radfahren

Vom 24. bis 31. Juli findet seit langem wieder ein großes Frauenradrennen statt. Nachdem die Grand Boucle Feminine 2009…

https://tuebingen.adfc.de/artikel/das-rad-kommt-mit-sicherheit

Bleiben Sie in Kontakt